Verantwortlich für diese Seite
Matthias Rüsch

Zwingli O-Ton: 20.11.2018

portrait-of-a-clergyman-duerer (2) (Foto: Matthias Rüsch)
Lektüre von Zwinglitexten
Matthias Rüsch, Pfr. Dr. theol.,
Ein Beitrag zum Gedenken an die Schweizerische Reformation vor 500 Jahren.


Termine:
23. Oktober 2018, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Kreuz
2. November 2018, 19.00 Uhr, reformierte Kirche
20. November 2018, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Kreuz



Unter der Leitung von Pfr. Matthias Rüsch lesen wir einige gut verständliche Briefe Zwinglis, die von der damaligen Auf- und Umbruchszeit zeugen. Sie behandeln jeweils ein bestimmtes Thema, gehen auf persönliche Anliegen ein und zeigen zuweilen ganz menschliche Einblicke ins Leben des Reformators.

Die Schrift «Von göttlicher und menschlicher Gerechtigkeit» weist auf die sozial-ethischen Veränderungen hin, die die Reformation in Zürich mit sich brachte. Sie prägen unsere Gesellschaft bis heute, teilweise.

Die Texte sind vorgängig zu Hause zu lesen. Zu finden im Buch «Zwingli lesen», hrsg. von Peter Opitz und Ernst Saxer, erschienen im TVZ. Buchhandlung Doppelpunkt an der Zentralstrasse 5.


23. Oktober 2018, 19.00 Uhr, KGH
- Brief an Myconius, S. 23-29
- Brief an Thomas Wyttenbach, S. 103-110
- Eine freundschaftliche und ernste Ermahnung an die Eidgenossen, S. 147-156
- Brief an Michael Wüst in Oberglatt, S. 177-179

2. November 2018, 19.00 Uhr, Kirche, Vortrag
'Die Zürcher Reformation: Die Bibel macht Politik', Pfr. M. Rüsch
Der Vortrag geht kurz den Lebensstationen Huldrych Zwinglis nach, beschreibt die Idee der Humanisten und die Anfänge und die zentralen Themen der Reformation in Zürich und endet mit einem Blick darauf, wie man sich die Auswirkungen der Reformation auf Uster vorzustellen hat.

20. November 2018, 19.00 Uhr, KGH
- Göttliche und menschliche Gerechtigkeit, S. 111-146

gerne bin ich dabei

Vorname*
Name*
Ort*
E-Mail*
Bemerkung
  * Pflichtfeld (Bitte alle Pflichtfelder ausfüllen)