Verantwortlich für diese Seite
Karin Barz Dieterle

Kirchenneubau auf dem Burghügel

Werbeblache an Kirchturm Juli 2023-b (Foto: zVg)

BRUCHlinien - aufBRÜCHE

Vor 200 Jahren ist am Burghügel eine neue Kirche gebaut worden. Die alte, über 700-jährige romanische Kirche wurde abgerissen und darüber mutig, im Stil der Zeit, eine grosse klassizistische Querkirche gebaut. Zugänglich über eine monumentale Freitreppe dominieren vier gewaltige Säulen mit Grandezza den Eingang in den Kirchensaal.

Nach der französisch dominierten Umbruchszeit regierte noch einmal die alte Ordnung. Kirche und Staat waren wieder eng verflochten. Derselbe Bildhauer, der in Luzern das Löwendenkmal erstellte, schuf in Uster den Taufstein. Noch war die Armut gross. Erst grad gab es ein grosses Hungersterben nach dem «Jahr ohne Sommer» 1816. Doch das Weltbild hatte sich spürbar verändert: Mit den Fabrikherren ist liberales Gedankengut in Uster eingezogen und in zunehmendem Mass Fabrikarbeiter. Neue, demokratische und soziale Ideen begannen zu kursieren. Die Ustermer brachen in die Zukunft auf. Eine grosse, imposante Saalkirche wurde gebaut. Über deren Eingang steht: «Heiligkeit ist die Zierde dieses Gotteshauses.» Das Alte wurde zurückgelassen.

Doch es rumorte in der Gesellschaft. Die Bruchlinien sind offensichtlich: Die neue Kirche sieht bald sowohl den Ustertag als auch den Usterbrand, hört die konservative Predigt von Pfarrer Wertmüller aus altem Geschlecht und bald darauf die des hyperliberalen, der Moderne verpflichteten Pfarrer Vögelin. Als wohl erste Kirchgemeinde im Kanton schafft sich Uster silbernes Abendmahlgeschirr an und verhökert das alte, hölzerne aus der Reformationszeit nach Zürich-Wiedikon. Der Bau wird nachträglich finanziert über den Verkauf von Sitzplätzen – und das so erfolgreich, dass damit gerade auch noch die Kirchenkasse saniert werden kann.

Heute sind wir zaghafter unterwegs, wünschen uns hin und wieder die kleinere, alte Kirche zurück. Doch gerade in der Pandemiezeit profitierten wir vom Mut und der Zuversicht unserer Vorfahren. Wir dürfen uns ein Beispiel nehmen.