2025
Veranstaltungen für
Stichworte
Predigt und Liturgie: Bettina Wiesendanger, reformiert; Andrea Brunner, EMK; Martin Burkart, St. Andreas
Musik: Peter Freitag, Stefan Schättin
Mitwirkung: Kantorei, Andreaschor
Lieder: Messe basse von Gabriel Fauré
Seit 180 Jahren wird der Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag begangen. Mit der Gründung des Bundesstaates 1848 gewann er staatspolitische Bedeutung.
Er war Zeichen und Instrument staatlicher und konfessioneller Einigung. So veröffentlichten die Kantonsregierungen jährlich eine Botschaft an das Volk, das Bettagsmandat. Die Landeskirchen und Bistümer übernahmen diese Tradition dann als religiösen Auftrag.
Bis heute geblieben sind Öffentlichkeitscharakter und politische Dimension – als Anregungen in der säkularen Gesellschaft.
Andreaschor und Kantorei singen die Messe basse von Gabriel Fauré. Damit hat auch die Musik eine politische Bedeutung. Fauré hielt sich bewusst fern vom „Wagnerismus“, der damals in Frankreich bestimmend war mit seinem antisemitischen und nationalistischen Grundton.
Politik ist Wirklichkeit, harte Realität. Um sie auszuhalten, schliessen wir uns zumindest bei der Musik in unserem Gottesdienst Fauré an: „Die Kunst und besonders die Musik haben für mich die Aufgabe, uns so weit wie möglich über die Wirklichkeit hinauszuheben.“
Wir beten, danken und stehen gerade für unsere Fehler – angesichts der Realitäten und im Blick darüber hinaus.
je nach Witterung: Apéro oder Chilekafi
» Livestream
» Gemeindegottesdienst
Kontakt: Pfrn. Bettina Wiesendanger; Pfrn. Andrea Brunner EMK; Pfr. Martin Burkart, St. Andreas