Ustermer Turmkugel
Alles ist eitel, du aber bleibst, und wen du ins Buch des Lebens schreibst.
«Turmkugeln, auch Turmknauf oder eben Turmknopf genannt, sind Zeitkapseln. Sie gewähren uns einen kleinen Einblick in vergangene Zeiten.»
«Turmkugeln, auch Turmknauf oder eben Turmknopf genannt, sind Zeitkapseln. Sie gewähren uns einen kleinen Einblick in vergangene Zeiten.»
Zum Filmbeitrag über die Turmkugel Uster
Im Sommer 1655 stürmte es gewaltig in Uster
Im Sommer 1655 stürmte es gewaltig in Uster, so stark, dass der ganze Turmhelm mitsamt Storchennest und Taubenbehausung vom Kirchturm herunterkam, durchs Kirchendach fiel und sogar das Chorgewölbe zum Einsturz brachte. Beim Wiederaufbau setzte man einen kupfernen, vergoldeten Knopf auf die Turmspitze. In diesen Turmknopf legte der Sohn des damaligen Pfarrers ein Pergament hinein, ein Zeitdokument. Es beschreibt den gewaltigen Sturm, dem auch die Kirchenfenster zum Opfer fielen und tagelange Aufräumarbeiten erforderten. Es schildert aber auch die Zeitumstände, den ersten konfessionellen Villmergerkrieg etwa. Und vor allem zählt es auf, was damals in Uster Rang und Namen hatte. Als wäre es eine Art Rangliste unserer Vorfahren.
Keine Erwähnung findet natürlich der Name einer Ustermerin, der damals in Zürich unter übler Folter das tödliche Geständnis abgepresst wurde, mit dem Teufel eine Verbindung eingegangen zu sein. Zeitdokumente können auch ganz schön schweigen, verschwiegen sein. Sie werden ja auch nur von bestimmten Leuten geschrieben.
Turmkugeln, auch Turmknauf oder eben Turmknopf genannt, sind Zeitkapseln. Sie gewähren uns einen kleinen Einblick in vergangene Zeiten. Und sie erinnern uns an einstige Tage und Personen, die damals an die ihnen unbekannte Nachwelt dachte, indem sie einen Turmknopf mit aktuellen Nachrichten und Zeitdokumenten bestückten. Aus einem Turmknopf etwas machten, das sozusagen die Zeit anhielt, in der damaligen Zeit blieb, aber auch mit fortschreitenden Tagen aus der Zeit fiel, die Zeiten überdauerte und damit in eine ferne und recht zufällige Zukunft verwies. Viel später, als das Ganze wieder einmal vom Kirchturm gestürmt worden war, hatte man die Botschaft aus der Vergangenheit ins Kirchenarchiv versenkt. Nicht ohne aber wieder eine erneute Botschaft an die zukünftigen Generationen zu hinterlassen. Sie gerät zwar auch wieder in Vergessenheit, wird aber bestimmt einst wieder ans Licht kommen.
So ist also auch heute immer noch etwas Beständiges aus vergangenen Tagen in der obersten Turmkugel deponiert. Darüber dreht sich nur noch die Wetterfahne immerfort nach der jeweiligen Windrichtung. Zeigt an, aus welcher Richtung gerade der Wind weht und was somit in der heutigen Zeit gerade aktuell ist.
Liebe Leserin, lieber Leser, was würden Sie heute in der Zeitkapsel des Turmknopfes versiegeln oder gar verschweigen? Was denken Sie, könnte für kommende Generationen von Interesse und vielleicht gar von Belang sein? Sollte da auch Ihr Name vorkommen, oder reicht es eigentlich aus, wenn er im über alle Zeiten beständigen Buch des Lebens notiert ist?
Matthias Rüsch, Pfarrer
Keine Erwähnung findet natürlich der Name einer Ustermerin, der damals in Zürich unter übler Folter das tödliche Geständnis abgepresst wurde, mit dem Teufel eine Verbindung eingegangen zu sein. Zeitdokumente können auch ganz schön schweigen, verschwiegen sein. Sie werden ja auch nur von bestimmten Leuten geschrieben.
Turmkugeln, auch Turmknauf oder eben Turmknopf genannt, sind Zeitkapseln. Sie gewähren uns einen kleinen Einblick in vergangene Zeiten. Und sie erinnern uns an einstige Tage und Personen, die damals an die ihnen unbekannte Nachwelt dachte, indem sie einen Turmknopf mit aktuellen Nachrichten und Zeitdokumenten bestückten. Aus einem Turmknopf etwas machten, das sozusagen die Zeit anhielt, in der damaligen Zeit blieb, aber auch mit fortschreitenden Tagen aus der Zeit fiel, die Zeiten überdauerte und damit in eine ferne und recht zufällige Zukunft verwies. Viel später, als das Ganze wieder einmal vom Kirchturm gestürmt worden war, hatte man die Botschaft aus der Vergangenheit ins Kirchenarchiv versenkt. Nicht ohne aber wieder eine erneute Botschaft an die zukünftigen Generationen zu hinterlassen. Sie gerät zwar auch wieder in Vergessenheit, wird aber bestimmt einst wieder ans Licht kommen.
So ist also auch heute immer noch etwas Beständiges aus vergangenen Tagen in der obersten Turmkugel deponiert. Darüber dreht sich nur noch die Wetterfahne immerfort nach der jeweiligen Windrichtung. Zeigt an, aus welcher Richtung gerade der Wind weht und was somit in der heutigen Zeit gerade aktuell ist.
Liebe Leserin, lieber Leser, was würden Sie heute in der Zeitkapsel des Turmknopfes versiegeln oder gar verschweigen? Was denken Sie, könnte für kommende Generationen von Interesse und vielleicht gar von Belang sein? Sollte da auch Ihr Name vorkommen, oder reicht es eigentlich aus, wenn er im über alle Zeiten beständigen Buch des Lebens notiert ist?
Matthias Rüsch, Pfarrer